Wörterbuch der Bedeutung |
<<Zurück
Bitte wählen Sie einen Buchstaben:
A, Ä |
B |
C |
D |
E |
F |
G |
H |
I |
J |
K |
L |
M |
N |
O, Ö |
P |
Q |
R |
S |
T |
U, Ü |
V |
W |
X |
Y |
Z |
0-9
(Groß-/Kleinschreibung wird nicht unterschieden)
Sternhaufen
*** Shopping-Tipp: Sternhaufen
Ein '''Sternhaufen''' ist ein Gebiet erhöhter Dichte von Sternen im Vergleich zum umgebenden Bereich. Die Deutlichkeit ihrer Konzentration gegenüber dem Stern-Hintergrund kann jedoch sehr verschieden sein. Die Sterne eines Haufens gehören meistens in dem Sinne zusammen, dass sie auch gemeinsam entstanden sind. Man unterscheidet Offener Sternhaufen Offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen. Sternhaufen sind wichtig zur Erforschung der Sternentwicklung, da alle Sterne ein ähnliches Alter besitzen. Außerdem sind sie in fast derselben Entfernung, wodurch die Interpretation von Messungen sicherer wird.
Offene Sternhaufen
''Hauptartikel:'' Offener Sternhaufen
Offene Sternhaufen stellen eher lockere Ansammlungen von Sternen dar, die aus großen Materiewolken (Gas und Staub) gemeinsam entstanden sind. Dennoch lösen sie sich meistens mit der Zeit auf, weil ihre Eigenbewegung (Astronomie) Eigenbewegungen etwas verschieden sind. Daher sind viele offene Sternhaufen "astronomisch junge" Objekte von einem Alter bis zu einigen hundert Millionen Jahren. Sie besitzen noch viele junge, massereiche Sterne, die durch ihre hohe Temperatur vor allem im weiß-blauen Licht strahlen. Einer der bekanntesten Offenen Sternhaufen sind die Messier 45 Plejaden.
Kugelsternhaufen
''Hauptartikel:'' Kugelsternhaufen
Bei den wesentlich sternreicheren Kugelsternhaufen geht man oft auch von einem gemeinsamen Entstehen der Sterne aus; aufgrund der Gravitation bleiben die Sterne aneinander gebunden. Kugelsternhaufen umgeben die Galaxis in größerer Entfernung und sind wesentlich älter als die offenen Sternhaufen, sie sind Teil des Halo (Astronomie) Halo. Das Alter vieler Kugelsternhaufen liegt in der Größenordnung von 10 Milliarden Jahren (das Universum ist 12-15 Mrd. Jahre alt). Der hellste und damit auch der bekannteste Kugelsternhaufen ist Messier 13.
Sternassoziationen
''Hauptartikel:'' Sternassoziation
Eine dritte Gruppe sind die Sternassoziationen, auch Bewegungshaufen oder Sternstrom Sternströme genannt. Sie sind mit den Offenen Sternhaufen verwandt und haben vorwiegend junge heiße Sterne, die sich gemeinsam auf einen Fluchtpunkt (Vertex) hinzubewegen scheinen. Zu ihnen gehören die Hyaden (Astronomie) Hyaden, deren Sternverteilung zur Entdeckung des Hertzsprung-Russell-Diagramms entscheidend beigetragen hat.
Siehe auch
{{Commons|Category:Star clusters|Sternhaufen}}
{{Wiktionary|Sternhaufen}}
*Astronomische Objekte
*Astrometrie
*Milchstraße
Weblinks
- Supersternhaufen
Kategorie:Sternhaufen
bg:Звездeн куп
cs:Hvězdokupa
da:Stjernehob
en:Star cluster
es:Cúmulo estelar
fa:خوشه ستاره‌ای
fi:Tähtijoukko
fr:Amas stellaire
he:צביר כוכבי×?
io:Stel-grupo
it:Ammasso stellare
ja:星団
la:Cumulus stellarum
nl:Sterrenhoop
pl:Gromady gwiazd
ru:Звёздное Ñ?копление
sk:Hviezdokopa
zh:星团
{{Hinweis Astronomiesystematik}}
Kategorie:Astronomisches Objekt
Kategorie:Galaktische Astronomie
en:Category:Star clusters
eo:Kategorio:Stelamasoj
fr:Catégorie:Amas stellaire
ja:Category:星団
ko:분류:성단
pl:Kategoria:Gromady gwiazd
ru:КатегориÑ?:Звёздные Ñ?коплениÑ?
sk:Kategória:Hviezdokopy
zh:Category:星團
*** Shopping-Tipp: Sternhaufen
[Der Artikel zu Sternhaufen stammt aus dem Nachschlagewerk Wikipedia, der freien Enzyklopädie. Dort findet sich neben einer Übersicht der Autoren die Möglichkeit, den Original-Text des Artikels Sternhaufen zu editieren.
Die Texte von Wikipedia und dieser Seite stehen unter der GNU Free Documentation License.]
<<Zurück |
Zur Startseite |
Impressum |
Zum Beginn dieser Seite
|
|